jueves, 7 de agosto de 2025

Dear Leonardo!



Dear Leonardo!
 60 x 60 cm
Hahnemühle Museum Etching 350 g
Holger Roick
2025 

 #9 Dear Leonardo! (Nummer 21 in der Fibonacci Serie)

„Verehrter Leonardo, du bist für mich der Inbegriff aller Ingenieurskunst. Ich schreibe dir, um dir etwas Wichtiges aus unserer Zeit zu berichten.“
Mit dem Bild Dear Leonardo! beschließe ich meine Serie Mystik, Kunst und Wissenschaft, bestehend aus neun Werken, die jeweils einer besonderen Wissenschaft gewidmet sind. Begonnen habe ich 2021 mit der Astrologie, danach folgte ich meiner Intuition. Von Anfang an war mir klar, dass ich mit den Ingenieurswissenschaften enden würde – sie sind nicht nur Anwender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern oft deren Wegbereiter. Das letzte Bild sollte dir gewidmet sein, einem der größten Universalgelehrten und Vordenker für Kunst und Wissenschaft.                                                               
Für diesen Schlussakt wollte ich das mächtigste Werkzeug heutiger Ingenieure einsetzen: die Künstliche Intelligenz. Ich war der naiven Hoffnung, damit – wie du einst – einen Meilenstein in der visuellen Kunst zu setzen. Doch 2025 ist KI keine Innovation mehr für die Kunstproduktion. So entschied ich mich, das Bild wie bisher selbst zu gestalten.

„Die Verbindung zu dir, mein lieber Leonardo, habe ich über deine Zeichnung L’Uomo Vitruviano hergestellt.“
Der Mensch als Maß aller Dinge, als Spiegel des Universums – bei mir treibt er im Wasser, seine Proportionen lösen sich auf, die kosmische Symbolik ist verloren: Der Kreis (das Göttliche) und das Quadrat (das Irdische) sind schon verschwommen.

„¿Leonardo, du wirst dich fragen, warum 21 seltsame Figuren eine Pyramide bilden?“
Die Zahl 21 – als Produkt von 3 (Stabilität) und 7 (spirituelle Vollkommenheit) – steht für Erfüllung, Ganzheit und kreative Entfaltung, als ein Zyklus, der abgeschlossen ist und Raum für Neues schafft. Sie bildet die Grundlage der Pyramide, die als Symbol menschlicher Ingenieurskunst erscheint.

„Doch was hat es mit den Figuren auf sich?“
Eine mehrdeutige Form zieht sich durch alle Werke der Serie – Blume, Baum, Engel oder Seele? Die KI sieht darin Hände; in diesem Bild interpretiert sie die 21 Figuren als korallenförmige Wesen. Transparent und verletzlich formieren sie sich wie Zirkusakrobaten zur Pyramide – ein Versuch, trotz Zerbrechlichkeit etwas Großartiges zu schaffen, bevor neue Technologien alles Menschengemachte obsolet machen.

„Wie du siehst, lieber Leonardo, steht die Pyramide am Meer noch auf festem Boden – wenn auch auf Sand gebaut.“
Sie ist bedroht, jederzeit vom Wasser umspült und zerstört zu werden. Der Strand als Grenze zwischen Land (Struktur) und Meer (Unbewusstes) wird zum Ort der Wandlung. Der Mensch steht hier zwischen Welt und Geist, zwischen Chaos und Ordnung. Die durchsichtigen Figuren symbolisieren geistige Durchlässigkeit – das Streben nach innerer Wahrheit. Es sind einfache Menschen mit technischem Wissen, die ein barock anmutendes Wunder erschaffen haben: ein Bauwerk voller Gegensätze, spiritueller Tiefe und vergänglicher Schönheit. Licht und Schatten, Theatralik und Illusion verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk, das berührt – und doch bald vom Fortschritt hinweggefegt wird.

„Der Mensch hat es selbst so gewollt Leonardo – das Neue zeigt sich bereits, schnörkellos, perfekt und effizient.“
Ich wollte dir die neue Technologie näherbringen: Der KI-Algorithmus ist ein mathematisches Verfahren, das aus Daten lernt, Muster erkennt und Entscheidungen trifft – autonom und effizient. Doch diese Entwicklung bedroht unser seit der Renaissance gewachsenes Weltbild. Deine ganzheitliche Sicht – Kunst, Wissenschaft, Technik und Philosophie als Einheit – wird durch eine fragmentierte, datengetriebene Perspektive ersetzt. Wo einst Erkenntnis, Schönheit und Harmonie zählten, dominieren heute Effizienz und Kontrolle. Die mittelalterliche Renaissance wird heute zum neuen Barock. KI automatisiert das Staunen, erzeugt Kunst und Philosophie – aber ohne Bewusstsein für deren tiefere Bedeutung.

„Und damit, verehrter Leonardo da Vinci, komme ich zum letzten und wichtigsten Punkt: meine Unlust, Zweifel und Angst, überhaupt noch etwas zu erschaffen.“
Gibt es Hoffnung? Vielleicht, wenn wir uns den Boden unter den Füssen nicht so einfach wegziehen lassen, wie das auf dem Bild geschieht. Wenn wir KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung des Denkens begreifen. Wenn wir dich, Leonardo, nicht vergessen, sondern neu interpretieren. KI kann – wie deine Zeichnungen – komplexe Zusammenhänge sichtbar machen und interdisziplinäre Brücken schlagen. Doch sie zwingt uns, neu über Menschlichkeit, Kreativität und Verantwortung nachzudenken – wie einst die Renaissance.


Fibonacci Stained Glass Project


komplette Serie gedruckt auf
Hahnemühle Museum Etching 350 g
90 x 90 cm
Holger Roick
2025

Mit der Präsentation dieses neuesten Werkes verspricht die Serie einen kraftvollen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Ich lade Sie ein, sich von der Anordnung der neun Quadrate nach Ihrem Geschmack überraschen zu lassen. Es gibt insgesamt verschiedene 362.880 Möglichkeiten!




 


No hay comentarios: